Chronik

Bereits in den 50er- und beginnenden 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts, kickten die Fußballbegeisterten aus Moosthenning mehrheitlich bei den bereits länger existierenden Vereinen FC Dingolfing, FC Gottfrieding, FC Ottering oder den unlängst ins Leben gerufenen Clubs SV Thürnthenning oder SV Tunding.

Es war der 23. Juni 1964, als der damalige Gastwirt Max Gangl, sowie mehrere Fußballer und interessierte Moosthenninger Bürger und Honoratioren zu einer Versammlung in das Gasthaus Wasserburger einluden. So war im Dingolfinger Anzeiger zu lesen:

Von den Anwesenden sprachen sich 44 Personen für die Gründung eines Fußballvereins aus und einigten sich auf den Vereinsnamen: VfR (Verein für Rasensport) Moosthenning. Zu Vereinsfarben wurden die Farben Schwarz/Gelb bestimmt.

 

Als nächstes schritt man zur Wahl einer Vorstandschaft, mit folgendem Ergebnis:

Erster Vorstand mit 35 Stimmen: Max Biebl. Zweiter Vorstand mit 21 Stimmen: Johann Benkhauser. Kassier mit 32 Stimmen: Josef Holzapfel. In den Vereinsausschuss wurden gewählt: Franz Schachtner, Lambert Dobmeier, Helmut Dittrich, Fritz Ferstl, Max Gangl, Otto Spanner und Gustav Konrad.

Als Trainer wurde in den Spielausschuss Anton Wilfert berufen, als Jugendleiter Oberlehrer Gustav Konrad. Von Franz Schachtner und der Brauerei Wasserburger wurden dankenswerterweise die Grundstücke zum Anlegen des Sportplatzes zur Verfügung gestellt.

Da bereits im August die Saison begann, zu der man außer der Seniorenmannschaft auch eine Jugendmannschaft gemeldet hatte, die wie damals üblich die Vorspiele bestritt, mussten Dressen, Bälle und andere Ausrüstungsgegenstände besorgt werden. Angesichts einer noch gähnend leeren Vereinskasse kein leichtes Unterfangen. Durch Einhebung der Vereinsbeiträge und mit viel Idealismus wurden auch diese Hürden gemeistert.

Das erste Freundschaftsspiel bestritt man gegen den SV Frauenbiburg und erreichte dabei ein 1:1-Unentschieden. Gegen den FC Griesbach II wurde mit 4:0 gewonnen, außerdem belegte man bei einem Pokalturnier, zu dem der SV Tunding eingeladen hatte, den dritten Platz.

Am 16. August wurde die Platzeinweihung vorgenommen. Der damalige Expositus Alois Stelzl nahm die kirchliche Weihe vor, anschließend gab Bürgermeister Otto Spanner die Anlage für den Spielbetrieb frei. Zum sportlichen Vergleich hatte man den Nachbarverein DJK Dornwang eingeladen. Während die Jugendmannschaft mit 1:0 einen ersten Sieg erringen konnte, endete das Hauptspiel mit einem 3:1-Erfolg für die Gäste.

Die 1.Mannschaft 1965
Hinten v.l.: S. Hoffmann, Baumann, Vilser, A. Hoffmann, A. Grill, Dorner
Vorne v.l.: Lechner, Eckart, Benkhauser, Graßl, Müller

Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte war der Entschluss, am östlichen Ortsausgang ein neues Sportgelände mit Vereinsheim zu erstellen. Federführend war dabei die Gemeinde, aber die Mitglieder des VfR als Nutzer erbrachten in beispielhafter Eigeninitiative über 5500 freiwillige Arbeitsstunden, so dass die Gemeinde praktisch nur mit den Materialkosten und dem Erwerb des Geländes belastet werden musste. Des Weiteren sorgten Zuschüsse durch den Staat und den Bereich Breitensport für zusätzliche Entlastung. Bereits im Herbst 1978 war der Sportplatz fertiggestellt und noch vor Wintereinbruch der Rohbau des Sportheimes unter Dach und Fach.

 

Vom 8.-10. August 1980 fanden die Feierlichkeiten zur Einweihung der neuen Sportanlage mit Sportheim statt.

 

Am 16.Juni 1990 konnte man den bisher größten Erfolg feiern, den Aufstieg in die Bezirksliga West.

1.Mannschaft 1990 – A-Klasse Straubing – Aufstieg Bezirksliga
Hinten v.l.: H. Zimbaluk, S. Dobmeier, J. Comoretto, M. Fogl, K. Dobmeier, W. Sturdza
Mitte v.l.: S. Fuchs, M. Zimbaluk, F. Springer, M. Beer, R. Parringer, H. Benkhauser, S. Hoffmann, L. Dobmeier, A. Sturm, J. Mittermeier, Betreuer G. Schachtner, Trainer H. Maier, Vorstand S. Hoffmann
Vorne v.l.: R. Hoffmann, Ch. Hoffmann, H. Hoffmann, M. Stock, Th. Frick, A. Parzl, J. Stierstorfer

1994 war auch in anderer Hinsicht ein denkwürdiges Jahr in der VfR-Geschichte. Mustergültig organisiert, wurde die Moosthenninger Sportanlage weitläufig erweitert. Drei Tennisplätze, eine Asphalt-Stockbahn sowie ein Trainingsplatz südlich des Hauptplatzes wurden angelegt. Beispielhaft war dabei wieder einmal der Arbeitseinsatz der VfR-Gemeinschaft, besonderer Dank gilt weiterhin dem VfR-Gönner Josef Ingerl, der ein größeres Grundstück unentgeltlich zur Sportanlagen-Erweiterung zur Verfügung stellte. Der VfR vergrößerte sein sportliches Angebot um die Sparten Stockschießen und Tennis.

Von Anfang an waren die VfR`ler in der neuen Klasse in den Abstiegskampf verwickelt und so fehlte bei der Schlussabrechnung ein Punkt, um wenigstens den Relegationsplatz zu erreichen. Einen tollen Erfolg konnte hingegen die Reserve verbuchen, die überraschend den Meistertitel errang.
Im Endspiel um den Titel des niederbayrischen Meisters der Reserven unterlag man dem Vertreter der Liga Ost SV Hutthurm knapp mit 0:1. Im Jugendbereich wurden A- und B-Jugend jeweils Vizemeister in der Gruppe Dingolfing. Die C-Jugend dagegen wurde Meister in der Kreisklasse und stieg auf in die Kreisliga Straubing. Die B-Jugend belegte
in der Kreisklasse Platz vier und die E-Jugend Platz drei. Die Fußballdamen belegten in ihrer Liga den vierten Tabellenplatz. Erneut mit Coach Gerolf Weinzierl starteten die VfR`ler in die Saison 1991/92 in der A-Klasse Straubing. Ziel war, ein weiteres Abgleiten zu
verhindern.
Nach einem schwachen Start steigerten sich die Gelb/Schwarzen aber kontinuierlich und zum Saisonende sicherte man sich die Vizemeisterschaft. In der Aufstiegsrelegation wurde auf der Anlage der SpVgg Loiching der SV Ohu/Ahrain mit 2:0 geschlagen und der VfR war
wieder zurück in der Bezirksliga. Die beiden Treffer erzielte Martin Fogl. Die zweite Mannschaft wurde Tabellen-Fünfter 
Unter Coach Sepp Benkhauser sicherte sich die A-Jugend ohne Punktverlust und einem sagenhaften Torverhältnis von 139:22 souverän die Meisterschaft in der Gruppe Dingolfing. Die B-Jugend wurde in der Kreisliga Vorletzter und musste zurück in die B-Jugendgruppe Dingolfing. Einen sehr guten fünften Platz erreichte die C-Jugend in der Kreisklasse.
Die D-Jugend belegte in der Kreisklasse Rang Acht, die E-Jugend wurde Vierter. Die Fußballdamen belegten den sechsten Platz in ihrer Gruppe. Zahlreiche VfR-Aktive waren bei der Frick-Fußball-Gala in Dingolfing beim 4:6 gegen ein Altstar-Team mit Pezzey, Grabowski, Hölzenbein, “Ente Lippens“, Ettmayer und Neuberger mit von der Partie. Schiedsrichter war wieder Walter Eschweiler.
Durchaus erfolgreich begann der VfR die Bezirksliga-Saison 1992/93, doch zu Beginn der Winterpause war man wieder voll in den Abstiegskampf verwickelt. Zu Beginn der Frühjahrsrunde hatte man mit „Beppo“ Viehbeck einen neuen Spielertrainer verpflichtet und kriegte gerade noch die Kurve, die Bezirksliga war für ein weiteres Jahr gesichert. Die Reserve enttäuschte dagegen als abgeschlagener Tabellenletzter. Souverän wurde die A-Jugend mit Sepp Benkhauser auch in der Kreisklasse Meister und stieg somit in die Kreisliga Straubing auf. Ebenfalls

Meister wurde die B-Jugend in der Gruppe Dingolfing und stieg in die Kreisliga auf. Einen guten Mittelplatz erreichte die C-Jugend in der Kreisliga, die D-Jugend wurde in der Kreisklasse Fünfter, die E-Jugend wurde in ihrer Gruppe Sechster.

Bei der dritten Frick-Fußball-Gala waren beim 1:4 gegen die Alt- internationalen um Gerd Müller wieder zahlreiche VfR`ler mit dabei. Mit einem 6:3 im Endspiel gegen den SV Thürnthenning gewann der VfR in Ottering den Gemeindepokal.
Einen sensationellen Saisonstart 1993/94 legte der VfR mit Spielertrainer Viehbeck in der Bezirksliga hin und setzte sich an der Tabellenspitze fest. Erst am zehnten Spieltag musste man gegen den SV Winzer die erste Niederlage einstecken. Eine unglaubliche Verletzungsserie, unter anderem fiel auch Spielertrainer Viehbeck für lange Zeit aus, katapultierte die Gelb/Schwarzen in der Folgezeit zurück bis in die Abstiegszone. Erst mit einem energischen Schlussspurt konnte die Bezirksliga erhalten werden. Einen stolzen Erfolg feierte die Reserve mit Erringen der Vizemeisterschaft.

Vizemeister der Reserve in der Bezirksliga-West 1994
Hinten v.l.: Vorstand S. Hoffmann,J. Schachtner, J. Mittermeier, M. Beer, J.
Stierstorfer, A. Baumgartner, J. Grill, M. Willert, J. Benkhauser, S.

Hoffmann, Trainer J. Viehbeck

Vorne v.l.: F. Springer, H. Wirth, A. Kienitz, G. Orlich, E. Straub, S.
Haseneder, Th. Müller, S. Fuchs, R. Dobmeier (Betreuer)